60 Ergebnisse zur Auswahl
Leichtathletik
Wandern & YogaNächster verfügbarer Termin: Sa., 11. Okt. 2025
3929 TäschNach dem erfolgreichen Start im Jahr 2022 freuen sich Stefanie und Aurélie_Happy Shoes, dir die 4. Ausgabe des Yoga & Wandern in Zermatt anbieten zu können.
Dich erwarten zwei geführte Wanderungen und zwei entspannende Yoga-Sessions inmitten der beeindruckenden Bergwelt Zermatts.
Die erste Wanderung führt dich von der Täschalp nach Sunnegga/Zermatt. Besonders der Weg bis Tufteren gehört zu den schönsten Routen hoch über dem Mattertal und bietet tolle Ausblicke.
Die zweite Wanderung geht ins Verlorene Tal, eine ruhige und beeindruckende Landschaft zwischen grünen Wiesen, Felsen und Gletschern. Die Einheimischen nennen diesen besonderen Ort das verlorene Tal.
Dich erwarten zwei geführte Wanderungen und zwei entspannende Yoga-Sessions inmitten der beeindruckenden Bergwelt Zermatts.
Die erste Wanderung führt dich von der Täschalp nach Sunnegga/Zermatt. Besonders der Weg bis Tufteren gehört zu den schönsten Routen hoch über dem Mattertal und bietet tolle Ausblicke.
Die zweite Wanderung geht ins Verlorene Tal, eine ruhige und beeindruckende Landschaft zwischen grünen Wiesen, Felsen und Gletschern. Die Einheimischen nennen diesen besonderen Ort das verlorene Tal.
Nächster verfügbarer Termin: Mo., 8. Sept. 2025
3920 ZermattDie UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaften werden mit zwei Wettkampfwochen vom 30. August bis 14. September 2025 die Geschichte des Mountainbikens prägen. Zum ersten Mal werden alle acht Disziplinen des Mountainbikens – Cross-Country, Downhill, E-Bike, Enduro, E-Enduro, Marathon, Pumptrack und Short Track – in einer einzigen Region ausgetragen. Das Wallis wird zur Welthauptstadt des Mountainbikens, mit acht einzigartigen Destinationen, die die Wettbewerbe ausrichten. Die Eröffnungszeremonie findet in Sion statt. Dieses außergewöhnliche Event versammelt 1.500 Athletinnen und Athleten und bringt die besten Mountainbikerinnen und Mountainbiker der Welt zusammen.
In der Destination Zermatt - Matterhorn wird der Cross-Country Short Track ausgetragen. Spannende Rennen vor der Kulisse des majestätischen Matterhorns bieten ein einzigartiges Mountainbike-Erlebnis.
Beim Cross-Country Short-Track handelt es sich um ein Rennen, bei dem sich die jeweils weltbesten Cross-Country-Männer und -Frauen messen. «Short Track» steht für spektakuläre Überholmanöver, hohe Geschwindigkeiten und eine spannende Zuschauerperspektive. Die Disziplin unterscheidet sich aber klar von der abfahrtsorientierten Enduro-Szene und ist als «sanfte» Mountainbike-Variante einzustufen, bei der die physischen Fähigkeiten über den fahrtechnischen stehen.
Die Rundstrecke in Zermatt wird sich in Fussdistanz zum Dorf im Bereich «Zen Stecken» befinden und findet fast ausschliesslich auf bestehenden Wegen statt. Es sind dabei nur wenige bauliche Massnahmen vorgesehen, welche im Anschluss an die Rennen umgehend wieder zurückgebaut werden.
Die weltbesten Athletinnen und Athleten treten direkt vor dem Matterhorn gegeneinander an und bewältigen auf einer Streckenlänge von etwa 1,2 Kilometern rund 80 Höhenmeter pro Runde. Die totale Renndauer beträgt 20 bis 25 Minuten. Es werden also mehrere Runden gefahren, was das Zuschauererlebnis merklich steigert.
Gefahren wird am Dienstag, 9. September. Am Vortag finden die Trainings und eine allfällige Qualifikation statt. Neben den Profis, also den sogenannten Elite-Kategorien, wird bei den Herren und Damen auch auf Stufe U23 gestartet.
Bis zu 20 Medienschaffende werden für den Grossanlass im Matterhorndorf erwartet. Als eine von drei Disziplinen werden die Elite-Rennen in Zermatt zudem vom Schweizer Fernsehen live im TV übertragen und dadurch das Matterhorn und die Region in die ganze Welt ausgestrahlt.
PROGRAMM
Montag, 8. September 2025
13:00 Öffnung
13:15 Training U23
14:15 Training Elite
15:00 Qualifikation XCC
16:00 Autogrammstunde Team SUI
17:15 Streckenbegehung für die Öffentlichkeit
17:30 Tom Oehler Trial Show I
18:30 Live-Musik/Konzert
21:00 Ende
Dienstag, 9. September 2025
13:00 Öffnung
15:30 Rennen U23 Frauen
16:15 Rennen U23 Männer
17:15 Rennen Elite Frauen
18:00 Rennen Elite Männer
18:40 Bike-Parade Bikeclub Mattertal
18:45 Siegerehrung
19:00 Tom Oehler Show II
21:00 Ende
Für weitere Informationen: www.valais2025.ch/de
In der Destination Zermatt - Matterhorn wird der Cross-Country Short Track ausgetragen. Spannende Rennen vor der Kulisse des majestätischen Matterhorns bieten ein einzigartiges Mountainbike-Erlebnis.
Beim Cross-Country Short-Track handelt es sich um ein Rennen, bei dem sich die jeweils weltbesten Cross-Country-Männer und -Frauen messen. «Short Track» steht für spektakuläre Überholmanöver, hohe Geschwindigkeiten und eine spannende Zuschauerperspektive. Die Disziplin unterscheidet sich aber klar von der abfahrtsorientierten Enduro-Szene und ist als «sanfte» Mountainbike-Variante einzustufen, bei der die physischen Fähigkeiten über den fahrtechnischen stehen.
Die Rundstrecke in Zermatt wird sich in Fussdistanz zum Dorf im Bereich «Zen Stecken» befinden und findet fast ausschliesslich auf bestehenden Wegen statt. Es sind dabei nur wenige bauliche Massnahmen vorgesehen, welche im Anschluss an die Rennen umgehend wieder zurückgebaut werden.
Die weltbesten Athletinnen und Athleten treten direkt vor dem Matterhorn gegeneinander an und bewältigen auf einer Streckenlänge von etwa 1,2 Kilometern rund 80 Höhenmeter pro Runde. Die totale Renndauer beträgt 20 bis 25 Minuten. Es werden also mehrere Runden gefahren, was das Zuschauererlebnis merklich steigert.
Gefahren wird am Dienstag, 9. September. Am Vortag finden die Trainings und eine allfällige Qualifikation statt. Neben den Profis, also den sogenannten Elite-Kategorien, wird bei den Herren und Damen auch auf Stufe U23 gestartet.
Bis zu 20 Medienschaffende werden für den Grossanlass im Matterhorndorf erwartet. Als eine von drei Disziplinen werden die Elite-Rennen in Zermatt zudem vom Schweizer Fernsehen live im TV übertragen und dadurch das Matterhorn und die Region in die ganze Welt ausgestrahlt.
PROGRAMM
Montag, 8. September 2025
13:00 Öffnung
13:15 Training U23
14:15 Training Elite
15:00 Qualifikation XCC
16:00 Autogrammstunde Team SUI
17:15 Streckenbegehung für die Öffentlichkeit
17:30 Tom Oehler Trial Show I
18:30 Live-Musik/Konzert
21:00 Ende
Dienstag, 9. September 2025
13:00 Öffnung
15:30 Rennen U23 Frauen
16:15 Rennen U23 Männer
17:15 Rennen Elite Frauen
18:00 Rennen Elite Männer
18:40 Bike-Parade Bikeclub Mattertal
18:45 Siegerehrung
19:00 Tom Oehler Show II
21:00 Ende
Für weitere Informationen: www.valais2025.ch/de
Weitere Veranstaltungen
Freilichtspiele Zermatt «THE MATTERHORN STORY»Nächster verfügbarer Termin: Do., 7. Aug. 2025 | 19:30
Riffelberg auf 2'582m ü.M., 3920 ZermattFreude herrscht: Exakt zehn Jahre nach dem Riesenerfolg von «THE MATTERHORN STORY» feiern die Freilichtspiele Zermatt im Sommer 2025 ein Comeback dieses eigens für Zermatt geschriebenen und wahren Werkes.
Wer erinnert sich nicht? Hochstehende Theaterkunst, eingebettet in eine stimmige Musikbegleitung und im Angesicht der sagenhaften Kulisse vor dem Matterhorn. 26'000 Besucherinnen und Besucher lassen sich auf dem Riffelberg von «THE MATTERHORN STORY» berühren. Das 150 Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns im Sommer 2015 bleibt dank diesem Werk bei Gästen aus nah und fern sowie Einheimischen bis heute unvergessen.
Die Inszenierung hat damals für ein Medienecho gesorgt, welches weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinausreichte. «THE MATTERHORN STORY» erzählt diesen so prägenden Meilenstein in der Geschichte von Zermatt auf eine gefühlvolle Art und Weise, so dass das Publikum richtiggehend in diesem Stoff versinkt. Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 gilt bis heute als – wenngleich dramatischer - Startschuss des Tourismus in Zermatt.
Für die Umsetzung konnte erneut die Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard gewonnen werden. Richard schrieb und inszenierte für den Riffelberg neben «THE MATTERHORN STORY» 2015 im Jahr 2017 “Romeo und Julia am Gornergrat” und im Jahr 2019 “Matterhorn - No Ladies Please”.
An den Grundaussagen und Kernbotschaften von «THE MATTERHORN STORY» wird für die Wiederaufnahme im kommenden Sommer nicht gerüttelt. Richard nimmt sich aber das Recht heraus, ihre künstlerische Freiheit zu nutzen und einzelne Erzählstränge im Stück abzuändern oder an kleinen Nuancen zu feilen. Neu ist das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Dabei verfolgt die erfahrene Autorin und Regisseurin den Anspruch, auch für Menschen neue Akzente zu setzen, welche die Inszenierung vor zehn Jahren bereits einmal gesehen haben.
«THE MATTERHORN STORY» wird vom 27. Juni - 23. August 2025 am bewährten und einzigartigen Spielort Riffelberg aufgeführt. Abendvorstellungen jeweils Donnerstag bis Samstag sowie an den Dienstagen 15. Und 22. Juli 2025 um 19.30 Uhr. Matinées jeweils am Sonntag sowie am 1. August 2025 um 14.00 Uhr. Insgesamt sind 31 Vorstellungen bei einer Kapazität von 440 Zuschauerinnen und Zuschauern pro Aufführung vorgesehen.
Pauschale mit Unterkunft und Theaterticket buchen:
https://zermatt.swiss/p/freilichtspiele-pauschale-01tVj000006wxsHIAQ
Pauschale mit Unterkunft, Theaterticket und NostalChic Class buchen:
https://zermatt.swiss/p/nostalgische-zeitreise-01tVj000007mnX3IAI
Wer erinnert sich nicht? Hochstehende Theaterkunst, eingebettet in eine stimmige Musikbegleitung und im Angesicht der sagenhaften Kulisse vor dem Matterhorn. 26'000 Besucherinnen und Besucher lassen sich auf dem Riffelberg von «THE MATTERHORN STORY» berühren. Das 150 Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns im Sommer 2015 bleibt dank diesem Werk bei Gästen aus nah und fern sowie Einheimischen bis heute unvergessen.
Die Inszenierung hat damals für ein Medienecho gesorgt, welches weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinausreichte. «THE MATTERHORN STORY» erzählt diesen so prägenden Meilenstein in der Geschichte von Zermatt auf eine gefühlvolle Art und Weise, so dass das Publikum richtiggehend in diesem Stoff versinkt. Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 gilt bis heute als – wenngleich dramatischer - Startschuss des Tourismus in Zermatt.
Für die Umsetzung konnte erneut die Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard gewonnen werden. Richard schrieb und inszenierte für den Riffelberg neben «THE MATTERHORN STORY» 2015 im Jahr 2017 “Romeo und Julia am Gornergrat” und im Jahr 2019 “Matterhorn - No Ladies Please”.
An den Grundaussagen und Kernbotschaften von «THE MATTERHORN STORY» wird für die Wiederaufnahme im kommenden Sommer nicht gerüttelt. Richard nimmt sich aber das Recht heraus, ihre künstlerische Freiheit zu nutzen und einzelne Erzählstränge im Stück abzuändern oder an kleinen Nuancen zu feilen. Neu ist das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Dabei verfolgt die erfahrene Autorin und Regisseurin den Anspruch, auch für Menschen neue Akzente zu setzen, welche die Inszenierung vor zehn Jahren bereits einmal gesehen haben.
«THE MATTERHORN STORY» wird vom 27. Juni - 23. August 2025 am bewährten und einzigartigen Spielort Riffelberg aufgeführt. Abendvorstellungen jeweils Donnerstag bis Samstag sowie an den Dienstagen 15. Und 22. Juli 2025 um 19.30 Uhr. Matinées jeweils am Sonntag sowie am 1. August 2025 um 14.00 Uhr. Insgesamt sind 31 Vorstellungen bei einer Kapazität von 440 Zuschauerinnen und Zuschauern pro Aufführung vorgesehen.
Pauschale mit Unterkunft und Theaterticket buchen:
https://zermatt.swiss/p/freilichtspiele-pauschale-01tVj000006wxsHIAQ
Pauschale mit Unterkunft, Theaterticket und NostalChic Class buchen:
https://zermatt.swiss/p/nostalgische-zeitreise-01tVj000007mnX3IAI
12 von 60 gesehen